Alle Episoden

Transformation der Automobilindustrie - Aussichten auf eine nachhaltige Zukunft

Transformation der Automobilindustrie - Aussichten auf eine nachhaltige Zukunft

23m 9s

Der VDA Mittelstandstag stand dieses Jahr unter dem Motto "Standort und Zulieferer stärken - Künstliche Intelligenz als Treiber der Transformation". IKB Mobility-Experte Richard Zapp war vor Ort und spricht mit Jennifer Adam über die dort wahrgenommene Stimmung, Herausforderungen und Chancen der Automobilbranche. Die Gestaltung einer nachhaltigen und investitionsfreundlichen Zukunft für diese dynamische Industrie steht dabei im Fokus. Um dies zu erreichen, spielen dabei Transformationsbemühungen, nachhaltige Wertschöpfungsketten inklusive globaler Datenbanken, als auch die Vernetzung der Akteure und die politische Unterstützung zur Stärkung des Investitionsstandorts Deutschland, eine entscheidende Rolle.

CSRD: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel

CSRD: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel

32m 27s

Anfang des Jahres ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in Kraft getreten. Diese Richtlinie erweitert die Berichtspflichten rund um das Thema Nachhaltigkeit und betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch den Mittelstand.
Jennifer Adam spricht mit Dr. Claudia Schrimpf-Dörges, Partnerin bei Grant Thornton und Head of ESG über diese Berichtspflicht. Aus Sicht einer Wirtschaftsprüferin gibt sie wertvolle Tipps zum Umgang mit der CSRD und wie sie nicht nur prüfen, sondern auch bei der Vorbereitung und Erstellung bereits mit praktischen Ratschlägen zur Seite stehen können.

Transformation in unsicheren Zeiten

Transformation in unsicheren Zeiten

23m 57s

Vier Jahre im Krisenmodus. Die Sicherung der eigenen internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist für viele Unternehmen wieder ein essenzielles Thema geworden. Michael Vogt, Leiter Fördermittel und Johannes Sausen, Leiter Sektorvertrieb betonen die Bedeutung von Effizienzinvestitionen, welche zugleich auch eine positive Auswirkung auf die Nachhaltigkeit haben und die notwendige Förderung solcher Projekte.

Tiefergehende Einblicke in diese Thematik bietet die am 12. Juni 2024 kommende virtuelle Veranstaltung "Auch in rauen Zeiten: Nachhaltigkeit umsetzen und finanzieren!". Michael und Johannes hosten gemeinsam mit dem BMWK ( Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) die Veranstaltung mit den Schwerpunkten auf
der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft...

Klimaneutralität bleibt herausforderndes Ziel

Klimaneutralität bleibt herausforderndes Ziel

23m 48s

In der heutigen Folge spricht Klaus Bauknecht darüber, was getan werden muss, um die Transformation der Wirtschaft und damit die Klimaziele zu erreichen. Er bezieht sich hierbei auf einen aktuellen Bericht der Bundesbank.
Es braucht einen besonderen Kraftakt, um die Transformation ohne Wertschöpfungsverluste sicherzustellen. Nie dagewesene Effizienzsteigerungen bei der CO2-Nutzung sind notwendig, was einen enormen Investitionsbedarf mit sich bringt. CO2-Preisanstiege allein sind nicht die Lösung. Notwendige Investitionen brauchen vor allem positive Anreize. Kurzfristig ist eine konjunkturelle Erholung notwendig, um die Stimmung zu verbessern und das Investitionsverhalten zu verbessern.

Die Kraftwerksstrategie - Nachhaltige Sicherung der Energieversorgung

Die Kraftwerksstrategie - Nachhaltige Sicherung der Energieversorgung

16m 24s

Solar- und Windenergie: grün, nachhaltig und… volatil! Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Sogenannte Dunkelflauten lassen doch eine reine Energieversorgung durch Solar und Wind nicht zu. Gaskraftwerke sollen zusätzlich die Energieversorgung sichern. Diese müssen jedoch jetzt gebaut werden. Dennis Rheinsberg und Lennart Seeger, Sektorexperten für Energy, Utilities and Resources bei der IKB sprechen mit Jennifer Adam über die aktuellen Investitionsherausforderungen und die Notwendigkeit einer regulierten Kraftwerksstrategie.

Sozialunternehmen in Deutschland: Viele Hürden - Große Chance

Sozialunternehmen in Deutschland: Viele Hürden - Große Chance

21m 29s

Der Wille zum Spenden ist da, die Nachfrage auch, aber wie werden die großen Spendenmengen bedarfsgerecht in den sozialen Sektor verteilt? Dr. Juliane Kronen ist Geschäftsführerin der Innatura gGmbH und spricht mit Jennifer Adam über die Entstehungsgeschichte, ihre alltägliche Arbeit und welche Hürden dem Sozialunternehmen auf dem Weg begegnet sind. Auch aktuell besteht noch ein großer Handlungsbedarf seitens der Politik, um das Thema Spenden attraktiver für Unternehmen zu machen und somit auch viele Güter vor dem Abfall zu bewahren.

Deutschland: Der Leading Sustainable Finance Standort?

Deutschland: Der Leading Sustainable Finance Standort?

29m 47s

In der aktuellen Folge von IKB meets ESG begrüßt Jennifer Adam ein Mitglied des Sustainable-Finance-Beirates der Bundesregierung. Michael Schmidt, CFA, gewährt Einblicke in die Aufgaben des Beirats und welchen Impact dieser bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsthemen der Bundesregierung hat. Im Zuge dessen betont er die Notwendigkeit und Chance, welche eine Regulierung auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit sich bringt.

100 Jahre - 10.000 Bäume

100 Jahre - 10.000 Bäume

17m 28s

Im Rahmen des Projekts "Düsseldorf pflanzt Zukunft" hat die IKB knapp 10.000 Bäume für die Erstaufforstung eines Waldstücks gespendet. Passend zum 100-jährigen Jubiläum der Bank wurde das Projekt in diesem Jahr umgesetzt. Wie es zu dem Projekt kam und wie es in die Strategie der IKB passt, erläutern Michael Wiedmann, Vorstandsvorsitzender der IKB, und Nicole Riggers, Abteilungsdirektorin und Gleichstellungsbeauftragte, in der heutigen Folge von IKB meets ESG.

Förderlandschaft im stetigen Wandel

Förderlandschaft im stetigen Wandel

14m 33s

In der heutigen Folge spricht Jennifer Adam mit Michael Vogt, Leiter Fördermittelberatung bei der IKB, über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Fördermittelgeschäft.
Unabhängig vom Karlsruher Urteil, steht die Fördermittellandschaft im stetigen Wandel.
Aktuell liegt die Transformation hin zur CO2-Neutralität im Fokus, wobei die Anforderungen für die entsprechenden Fördermittel in den letzten Jahren angehoben wurden.
Wer jedoch ambitioniert in Nachhaltigkeit investiert, wird weiterhin mit Förderungen rechnen und somit Vorteile aus den Programmen ziehen.

Unternehmensinvestitionen für den Klimaschutz – wirklich lohnenswert?

Unternehmensinvestitionen für den Klimaschutz – wirklich lohnenswert?

20m 35s

Dr. Daniel Römer, Senior Economist der KfW, und Jennifer Adam sprechen über das neue KfW-Klimabarometer. Großkonzerne liefern den Vorsprung bei klimafreundlichen Investitionen, doch der Mittelstand holt dank Förderprogrammen und staatlichen Anreizen auf. Die unterschiedlichen Investitionsbereiche der Unternehmen, e-Mobilität und auch die Frage nach Nachhaltigkeit als strategisches Ziel, werden in dieser Folge näher beleuchtet.