Alle Episoden

Transformation finanzieren, Kooperation stärken - Fin.Connect NRW stellt sich vor

Transformation finanzieren, Kooperation stärken - Fin.Connect NRW stellt sich vor

31m 48s

In der aktuellen Folge spricht Moderatorin Jennifer Adam mit Bernd Meyer von der ZENIT GmbH über das Thema Innovationsfinanzierung und Fördermittelberatung – mit besonderem Fokus auf das Projekt Fin.Connect NRW.
Fin.Connect NRW ist eine Initiative des NRW-Wirtschaftsministeriums und zielt darauf ab, eine zentrale Kompetenzstelle für Transformationsfinanzierung zu etablieren. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen (insbesondere KMU), Banken und dem Land NRW fördert das Netzwerk Investitionen in ökologische und digitale Unternehmensprozesse.

Energiewende - Wie geht’s weiter?

Energiewende - Wie geht’s weiter?

20m 30s

Der Koalitionsvertrag gibt es vor: die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, ist im Grundgesetz verankert. Fraglich ist jedoch, welchen Pfad die neue Regierung nun einschlagen wird. Angesichts des politischen Wechsels spricht Jennifer Adam in dieser Folge mit den Energieexperten Dennis Rheinsberg und Lennart Seeger. Mit ihrer Erfahrung als Stadtwerke-Finanzierer geben sie eine Einschätzung, wie die Energiewende pragmatisch und planbar umgesetzt werden sollte.

ESG-Scoring: Nachhaltigkeit messbar machen

ESG-Scoring: Nachhaltigkeit messbar machen

20m 50s

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema ESG-Scoring und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Banken. Unsere Expertin Annette Gieron erläutert mit Moderatorin Jennifer Adam, wie ESG-Risiken im Kreditprozess berücksichtigt werden müssen. Dabei zeigt sie auf, inwiefern sich der Aufschub der CSRD-Berichterstattungspflicht auf das Scoring auswirkt und was möglich wäre mit einem europäisch einheitlichen Scoring-System.
Wenn Sie sich für einen Austausch zu Ihrem eigenen ESG-Scoring interessieren, kontaktieren Sie uns gerne!

Aufweichen der Schuldenbremse – wie viel bleibt fürs Klima?

Aufweichen der Schuldenbremse – wie viel bleibt fürs Klima?

24m 57s

In dieser Folge spricht Jennifer Adam mit Dr. Klaus Bauknecht, dem Chefvolkswirt der IKB, um die Entwicklungen der letzten Wochen in Europa und der Welt im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz einzuordnen. Lange befand sich die deutsche Wirtschaft im Investitionsstau, doch um diese auf den Pfad der Transformation zu bringen, muss an einigen Stellschrauben wie z.B. Energiekosten und Investitionsanreizen gedreht werden. Die geopolitische Lage ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. So mahnt der Ende 2024 erschienene Bericht von Mario Draghi zur Stärkung Europas durch gemeinsame Außen- und Wirtschaftspolitik und der Schließung von Investitionslücken, besonders bei zukunftsträchtigen Technologien. Doch welchen Stellenwert haben...

Batteriespeicher als Enabler der Energiewende

Batteriespeicher als Enabler der Energiewende

22m 35s

In der aktuellen Folge spricht Jennifer Adam gemeinsam mit den IKB-Kollegen Dennis Rheinsberg, Head of Energy, Utilities & Resources, sowie Christopher Bösl, Projektleiter Strategy & Corporate Finance, darüber, wie Batteriespeicher helfen können, Engpässe in den Stromnetzen zu überbrücken und Stromerzeugung sowie -nachfrage in Einklang zu bringen. Hierbei unterstützen die IKB und der IKB Finanzierungsmarktplatz Projektierer und Betreiber von Energiespeichern sowie Stadtwerke mit passenden Finanzierungslösungen. Anhand konkreter Use Cases zeigen die Kollegen, wie sich Investitionen in Batteriespeicher wirtschaftlich rentabel gestalten lassen und welchen Beitrag sie zur klimaneutralen, sicheren Stromversorgung leisten.

Fördermittel-Insider: So kann F&E gefördert werden

Fördermittel-Insider: So kann F&E gefördert werden

13m 50s

In der heutigen Folge tauscht sich Jennifer Adam mit Gesa Köhn-Otto, Fördermittelberaterin in der IKB, über das Thema Forschungs- und Entwicklungsförderung aus. Sie thematisieren die Prozesse rund um diese Förderungen und zeigen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der Förderungen auf deutscher und europäischer Ebene auf. Zudem gibt Gesa Köhn-Otto Aufschluss darüber, wie die IKB bei F&E-Projekten unterstützen kann, um zu einer geeigneten Förderung zu gelangen.

Die versteckten Entwicklungspotenziale der Datenökonomie

Die versteckten Entwicklungspotenziale der Datenökonomie

25m 14s

Vom industriellen Bereich über Gesundheitswesen bis hin zu Smart City: Was müssen wir tun, um Daten in einem Unternehmen besser bewirtschaften zu können, ohne dabei die Zugriffskontrolle über sensitive Informationen zu verlieren? In dieser Folge spricht Jennifer Adam mit Dr. Jürgen Schmelting, Abteilungsleiter Industrial Manufacturing am Fraunhofer Institut in Dortmund, der zu Daten- und Plattformökonomie forscht. Er erklärt, welche Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, abseits der Hyperscaler wie Amazon oder Google die Wertschöpfung ihrer Datenwirtschaft zu optimieren und Entwicklungspotenziale zu heben.

KI der alles Könner? - Transformation durch KI

KI der alles Könner? - Transformation durch KI

20m 16s

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Jahr 2024 unverzichtbar geworden – ebenso wie Transformation und Nachhaltigkeit. Jan Quaing, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), verbindet diese Themen auf innovative Weise. Gemeinsam mit Jennifer Adam erläutert er die Chancen und Risiken der KI-Nutzung, die potenziellen Umweltschäden durch übermäßigen Einsatz und wie durch KI sogar krumme Bananen effizienter verarbeitet werden können.

Pragmatismus statt Ideologie - Der Weg zur Nachhaltigkeit in kleinen Schritten

Pragmatismus statt Ideologie - Der Weg zur Nachhaltigkeit in kleinen Schritten

35m 31s

Klimaneutralität - und das am besten sofort!
Dass es jedoch nur Grau und Grün gibt und Klimaschutz auch in kleineren Schritten vorangetrieben werden kann, zeigt die heutige Folge von "IKB meets ESG".
Wir sind zu Gast bei SKW Stickstoffwerke Piesteritz in Wittenberg. In Vertretung für Jennifer Adam spricht Carolyn Ossig, Sales Development und Marketing Specialist der IKB mit Carsten Franzke, Geschäftsführer SKW Piesteritz und Christopher Profitlich, Leiter Kommunikation und Unternehmensangelegenheiten. Ob Logistik oder Lebensmittel - SKW Piesteritz spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Schon heute wird bei SKW Piesteritz durch innovative Ansätze CO2 reduziert und weiterverwertet. Welche zukünftigen...

Dataland – Effizienz der Berichterstattung durch Netzwerkeffekte

Dataland – Effizienz der Berichterstattung durch Netzwerkeffekte

26m 26s

In dieser Episode begrüßt Jennifer Adam Andreas Feiner, Partner bei PwC, um erneut über das innovative Projekt Dataland zu sprechen. Bereits in Folge 6 (ESG Daten - Das neue Gold?) stellte Andreas uns zum ersten Mal Dataland vor. Jetzt, knapp ein Jahr später, gibt er exklusive Einblicke in die Fortschritte. Er erläutert, wie das Projekt dazu beiträgt, Daten effizienter zu nutzen, nachhaltige Entscheidungen in der Wirtschaft zu fördern und wie Unternehmen von Dataland profitieren können.